Wir freuen uns wieder einen Lehrgang: betriebliche und ehrenamtliche Suchtkrankenhilfe anbieten zu können.
Der Lehrgang wendet sich an SuchtkrankenhelferInnen, die sich in Selbsthilfegruppen oder der betrieblichen Suchtkrankenhilfe engagieren und dort AnsprechpartnerInnen für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen, ihre Angehörigen oder KollegInnen sind oder sein möchten.
In der Suchtkrankenhilfe arbeitet eine Vielziel von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen in Selbsthilfegruppen, in Betrieben und Behörden. Von ihnen wird, zumeist auf dem Hintergrund einer selbst erlebten Abhängikeit, Hilfe geleistet, die unverzichtbarer Bestandteil der Suchtkrankenhilfe ist.
Die eigenen Erfahrungen und die Motivation, die selbst erfahrene Hilfe weitergeben, sind dabei ein wichtiges Fundament. Sie reichen aber alleine für die Beratungsarbeit nicht aus.
Hierfür ist zusätzlich notwendig:
- ein Hintergrundwissen über Abhängigkeitserkrankungen
- Kenntnisse über die regionale Suchtkrankenhilfestruktur
- Kenntnisse über Beratungssätze
- die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen in der Motivation- und Beratungsarbeit mit suchtkranken oder gefährdeten Menschen und ihre Angehörigen.
Ausgehend von den eigenen Erfahrungen und Fragen soll der Lehrgang den TeilnehmerInnen ermöglichen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern und ihnen einen Erfahrungsaustausch und eine Reflexion ihrer Tätigkeit in der Suchtkankenhilfe zu ermöglichen.
Die Lehrgangstermine sind:
11./12. November 2023
9./10. Dezember 2023
20./21. Januar 2024
17./18. Februar 2024
16./17. März 2024
27./28. April 2024
25./26. Mai 2024
Praktikumswoche:
Termin steht aktuell noch nicht fest
Lehrgangsleitung:
Martina Toppe, Heilpraktikerin für Psychotherapie- Gestaltungstherapeutin
mit erfahrenen KollegInnen an ihrer Seite.
Der Lehrgang umfasst 126 Unterrichtsstunden (7 Wochenendtermine), sowie eine einwöchige Hospitation in einer Einrichtung der Suchtkrankenhilfe mit begleiteter Supervision.
Mindestteilnehmerzahl: 10
Die Teilnehmergebühr ist für TeilnehmerInnen mit Wohnsitz in Bremen oder Arbeitsstelle im Land Bremen 180,-€ (da dieser Lehrgang vom Land Bremen bezuschusst wird). Für TeilnehmerInnen aus anderen Bundesländern 420,-€.
Weitere Informationen, Fragen und Anmeldungen gern per Email an:
Simone Henze oder unter 0162/2627755
Der Lehrgang findet jeweils Samstags von 09.00 – 18.00 Uhr und Sonntags von 09.00 – 14.00 Uhr im Drogenhilfezentrum Nord – Bermpohlstraße 23a – 28757 Bremen statt.
Das Drogenhilfezentrum Nord liegt zentral in Vegesack nahe der Fußgängerzone ca. 7 Minuten Fußweg
von der Bushaltestelle „Gustav-Heinemann-Bürgerhaus“ entfernt. Auch mit dem PKW ist das DHZ-Nord gut erreichbar.
Teilnahmevoraussetzung ist: Mindestens zwei Jahre Suchtmittelfreiheit und Praxisbezug.